Am 13. März besprachen wir mit Oberbürgermeister Schütze, Baubürgermeister Schlegel und zwei zentralen Mitarbeiterinnen im Rathaus die nächsten Meilensteine unserer AG-Arbeit. Dazu stellten wir jeweils auführlich vor, welche Projekte die 3 aktuell aktiven AGs gerne angehen möchten und erhielten wertvolle Rückmeldung direkt aus erster Hand. Im Herbst gilt es, beim Folgetermin mit dem OBM den Umsetzungsstand zu reflektieren.
Für uns ein wirklich wichtiger Schritt für die Aktivitäten in der Stadt denn nun haben wir ofiziell die Legitimation von Herrn Schütze persönlich, unsere Ziele in Kooperation mit der Stadtverwaltung weiter zu verfolgen. Und natürlich für die AGs eine erste Bewährungsprobe, ob es gelingt sich professionell zu präsentieren.

Hintergrund
Die ersten gemeinsamen Aktivitäten von Stadt und Team Zukunft hatten bereits gezeigt, dass die Kooperation zwischen Verwaltung und Engagierten sehr gut funktionieren kann. Beispiele sind der Jugendklimagipfel oder die Impulse mit neuen Baumspenden. Dabei wurde von Beginn an auch Seitens Stadtverwaltung die Bildung der Gruppe aus engagierten, sachkundigen Bürgern sehr wohlwollend begleitet. Inzwischen ist daraus ein dynamisches Team entwickelt bei dem es erste Erfolge braucht, um die Motivation hoch zu halten.
Bereits Anfang 2025 verabredeten wir in kleiner Runde den Bedarf für einen breiten Austauschtermin mit der Stadtverwaltung. Dass sich erneut der Obm persönlich die Zeit nimmt, spricht für seine Bemühungen zu Transparenz und Bürgerbeteiligung.

Ergebnisse des Treffens
1. Festgelegt wurde, dass Herr Schütze zentraler Ansprechpartner für Anfragen aus dem Team Zkft. an die Stadtverwaltung ist. Solche Anfragen sollen auch vom Team Zukunft von einer zentralen Person aus erfolgen. Damit ist sicher gestellt, dass Anfragen nicht im Sande verlaufen und man auf beiden Seiten die Übersicht behält.

Thema Naturschutz
2. Baumscheiben mit Baumbeeten aufwerten – Team Zukunft schlägt potenzielle Baumscheiben für Pflanzaktionen vor. Die Stadtverwaltung gibt diese anschließend mit kleinen Pflegevereinbarungen frei. Ausgenommen sind Standorte mit frisch gepflanzten Bäumen, da dort ein spezielles wasserbindendes Granulat eingesetzt ist und weitere Pflanzen erst nach der Etablierungsphase Sinn machen
3. Mini-Wald ODER TINY FOREST GENANNTE PFLANZUNGEN, DIE AUCH AUF KLEINEM RAUM EINE HOHE ARTENVIELFALT ERMÖGLICHEN. DAZU KÖNNE DAS TEAM ZUKUNFT eine Liste mit Flächen um die 60qm vorlegen. Die Stadtverwaltung prüft diese, sodass im nächsten Schritt eine Pflanzaktion vorbereitet werden könnte.
4. Baumspenden sind ein gutes Mittel, um der Stadt unter die Arme zu greifen. Die Idee, bis 1.500 EUR zu sammeln und dann ähnlich wie beim Crowdfunding an die Stadt weiterzureichen sollte weiter verfolgt werden. Ob und wann das städtische Baumkataster in die Standortsuche eingebunden werden kann blieb jedoch offen.

Thema Energie
(PV AUF MARKKLEEBERGER DÄCHER)
5. Der Zukunfts-Energie-Tag soll als Ernegieforum während der Sächsischen Energietage am 24. April  im Rathaus stattfinden. Die Stadt ist Mitveranstalter und engagiert sich mit entsprechenden Zuarbeiten.
6. Für PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden ist die Stadt sehr offen, will diese allerdings peu a peu in eigener Regie erschließen. Für die Dächer der WBG gilt, dass Entscheidungen vertagt werden, bis die zukünftige Wärmeversorgung der Wohngebäude geklärt ist. Damit will man Optionen der Eigenversorgung offen halten. Das Team Zukunft solle sich auf die komplizierten Fälle der Mietshäuser fokusieren, die für kommerzielle Anbieter uninteressant sind.

Thema Stadtentwicklung
(HITZESCHUTZ UND BÜRGERBETEILIGUNG)

7. Die Stadt möchte ihre Strategie für Bürgerbeteiligung fortsetzen und ausbauen. Dazu kommen neben Umfragen auch Formate der repräsentativen Bürgerbeteiligung in Frage. Im Rahmen des Klimabeirats solle erörtert werden, welche Themen sich konkret anbieten.
8. Für praktische Maßnahmen zu Hitzeschutz und Klimaanpassung gilt es, auf laufende Verfahren frühzeitig Einfluss zu nehmen. Offen geblieben ist, ob bereits abgeschlossene Maßnahmen oder bereits vom Stadtrat beschlossene Projekte nachträglich nochmal verändert werden können. So ist fraglich, ob beispielsweise in der Friedrich Ebert Straße doch noch Schatten spendendes Grün etabliert werden könnten.

Meilensteine
KLIMABEIRAT DO 27. MÄRZ 2025
Zukunfts-Energie-Tag 24. April 2025
Stadtfest 2.-4. Mai 2025
Vereinbarung: Nächstes Treffen mit OBM im Herbst oder bereits Ende August.
bis Ende 2025 Baumscheibe bepflanzt, Baumspenden gepflanzt
Beispiel für Bürgerbeteiligungsformat gefunden

Fazit
Herr Schütze betonte trotz der vielen Hinderungsgründe oder Herausforderungen, dass die Ideen wertvoll sind und man danach suchen möchte, wie sie doch umgesetzt werden können.